RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

Mutter misst mit der Hand die Temperatur ihres schlafenden Kindes

© Tomsickova AdobeStock 289791835

Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.


Was ist das RS-Virus?

Das RS-Virus ist bei Kleinkindern und Säuglingen einer der häufigsten Ursachen für eine Atemwegsinfektion. Die Erkrankung ähnelt stark einer Erkältung und tritt bevorzugt in den Wintermonaten auf. Und ganz besonders in diesem Winter. Der Grund liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Maßnahmen zum Infektionsschutz während der Corona-Pandemie. Viele Kinder müssen eine Infektion mit dem RS-Virus nachholen.

Es vergehen etwa zwei bis acht Tage, bis die Kinder nach Ansteckung die ersten Erkrankungszeichen zeigen. Die Übertragung erfolgt durch das Einatmen von Tröpfchen, die Infizierte beim Husten oder Niesen ausstoßen. Das Virus kann aber auch über kontaminierte Gegenstände wie Spielsachen übertragen werden.


Auf diese Symptome ist zu achten

In den allermeisten Fällen verläuft eine Infektion mit dem RS-Virus relativ mild und ist nach einer Woche ausgeheilt. Am Anfang stellen sich Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit bei Ihrem Kind ein. Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden und auch Fieber können folgen. Während der akuten Erkrankung fühlen sich die meisten Kinder schlapp und müde.


Komplikationen, die einen Arztbesuch notwendig machen

Ein schwerer RSV-Verlauf ist selten. Gefährlich für das Kind wird es, wenn sich die Symptome rasch stark verschlechtern. Häufig begleitet eine schmerzhafte Mittelohrentzündung die Erkrankung. Suchen Sie die Kinderarztpraxis auf, wenn Ihr Kind schlechter hört oder über Ohrenschmerzen klagt.

Kritisch wird es, wenn das Kind sehr stark hustet und die Atmung immer schwerer fällt. Bei einem Säugling zieht sich dabei die Haut beim Atmen leicht zwischen die Rippen. Die Bronchien sind verengt und es entstehen deutlich zu hörende Pfeifgeräusche - meist beim Ausatmen. Die Haut und die Lippen Ihres Kindes können sich in diesem Stadium blau verfärben. Es handelt sich jetzt um einen medizinischen Notfall, da zu wenig Sauerstoff im Blut ist. Suchen Sie sofort einen Arzt auf oder rufen Sie im Zweifel den Rettungsdienst über die Nummer 112.

In schweren Fällen kann der RS-Virus eine Lungenentzündung auslösen, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig macht. Gerade bei Babys im Alter bis zu 6 Monaten greift das Virus die Lunge an, da die Anatomie und die Lungengefäße noch viel feiner sind als bei einem Erwachsenen. Schnell ist dann der Austausch von Sauerstoff und Kohlenmonoxid im Blut gestört. Zudem öffnet der RS-Virus auch anderen Erregern die Tür. Bei langanhaltendem oder sehr hohem Fieber sollte immer eine mögliche Zweitinfektion mit Bakterien ärztlich abgeklärt werden.


Wer hat das Risiko für einen schweren Verlauf?

Säuglinge in einem Alter bis zu 3 Monaten und zu früh geborene Kinder haben ein besonders hohes Risiko, schwer zu erkranken. Ebenso zählen Kinder mit angeborenen Herz- oder Lungenerkrankungen oder neurologischen Erkrankungen zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf. Aber auch Senioren oder Erwachsene mit Erkrankungen des Herzens oder des Immunsystems sind gefährdet. ¹


Das tut Ihrem Kind bei einem leichten RSV-Verlauf gut

Eine leichte RSV-Infektion benötigt Zeit und Ruhe, damit die Genesung Ihres Kindes gut fortschreitet: ²

  • Lassen Sie Ihr krankes Kind zuhause und sorgen Sie für viel Ruhe und Schlaf.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt. Der festgesetzte Schleim löst sich so besser und das Abhusten fällt Ihrem Kind leichter. Außerdem muss der kleine Körper vor Flüssigkeitsmangel geschützt werden. Hierzu helfen neben Muttermilch zusätzlich Wasser oder ungesüßter Tee.
  • Milde Nasentropfen halten die Atemwege frei und mindern das Risiko für eine Mittelohrentzündung.
  • Verzichten Sie auf das Rauchen in der Wohnung und reinigen Sie alle Gegenstände, die von infizierten Personen genutzt wurden.

_______________

¹Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/rsv/#c17688 (Abruf vom 10.01.2023)

²Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: RS-Virus-Infektion https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/rs-virus-infektion/ (Abruf vom 10.01.2023)

Empfehlungen

Weitere Artikel

  • Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt

    Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt

    Beschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken.

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Bei trockenen Augen die Lipidschicht pflegen

    Bei trockenen Augen die Lipidschicht pflegen

    Trockene Augen sind ein Phänomen, dem die meisten Menschen im Laufe der Zeit hin und wieder begegnen. Die Ursache dafür zu kennen, hilft bei der Behandlung des Problems.

  • Die häufigsten Skiverletzungen

    Die häufigsten Skiverletzungen

    In der Skisaison 2021/22 gab es laut der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 37000 bis 39000 Skiunfälle bei deutschen Skifahrern. Wir klären auf, welche Skiverletzungen am häufigsten vorkommen.

  • Tipps für einen flachen Bauch

    Tipps für einen flachen Bauch

    Im Frühjahr wird man wieder bewegungsfreudiger, gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Bekleidung wird dünner. Wenn die Kleidung jetzt kneift, nehmen sich viele Menschen vor, abzunehmen.

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Neue Trends zum Abnehmen gibt es immer mal wieder. Einer davon ist die Empfehlung, morgens schwarzen Kaffee mit frisch gepresster Zitrone zu trinken. Was steckt dahinter?

  • Wissenswertes zur Zeckenimpfung - wem sie hilft und wie sie schützt

    Wissenswertes zur Zeckenimpfung - wem sie hilft und wie sie schützt

    Die durch Zecken übertragene Enzephalitis oder FSME ist eine virale Infektion, die durch Zeckenbisse verursacht wird. Schützen Sie sich mit einer einfachen Impfung vor der unsichtbaren Gefahr durch die Milbentiere.