Impfung mit Nasenspray

Arzthelferin hält ein Nasenspray

© Gecko Studio AdobeStock 457474644

Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Weil das Corona-Virus mutiert, wird außerdem mit Hochdruck daran gearbeitet, auch die Impfstoffe anzupassen, damit sie möglichst gut vor neuen Varianten schützen. Daneben wird aber auch an einer anderen Form des Impfens geforscht, nämlich der Impfung per Nasenspray


Immunabwehr durch die Nase - keine Neuheit?


Vorhandene Daten deuten darauf hin, dass eine solche Impfung für lange Immunität sorgt und eine Weiterverbreitung der Viren sehr gut verhindert. Im Gegensatz zur Verabreichung durch eine Spritze setzt der Impfstoff, der inhaliert wird, bereits bei den Schleimhäuten und den Atemwegen an. Die dort gebildeten Antikörper fangen die Erreger sozusagen direkt dort ab, wo sie in den Körper gelangen. Die Impfung per Nasenspray hätte außerdem den Vorteil, dass es damit auch für Menschen, die Angst vor Spritzen haben, deutlich weniger Überwindung kosten würde, sich impfen zu lassen.

Vollkommen neu ist diese Vorgehensweise tatsächlich nicht. Im Rahmen der Grippeimpfung ist bereits seit einigen Jahren ein Impfstoff für Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 17 Jahren zugelassen, der per Nasenspray verabreicht wird. Im Gegensatz zum Impfstoff, der in den Spritzen steckt, handelt es sich dabei um einen Lebendimpfstoff.


Risiken und Nebenwirkungen


Eine Impfung durch ein Nasenspray scheint also grundlegend möglich zu sein. In manchen Ländern ist eine solche Impfung auch bereits zugelassen, so gibt es Corona-Impfstoffe, die als Nasenspray verabreicht werden, unter anderem in Indien und China. Über die Impfstoffe anderer Länder sind in unseren Breiten aber keine ausreichenden Informationen bekannt. Der in Deutschland entwickelte Impfstoff zum Inhalieren scheint zwar nach Tierversuchen sehr vielversprechend. In weiteren Studien stellte sich jedoch heraus, dass das Präparat aber noch nicht für den Einsatz geeignet war.

Darüber hinaus ist auch das Impfen per Nasenspray unter Umständen mit gewissen Risiken verbunden. Das betrifft vor allem die Nähe zu den Gesichtsnerven bei dieser Art des Impfens. Nachdem sich Fälle von Gesichtslähmung gehäuft hatten, wurde Anfang des Jahrtausends ein Grippeimpfstoff für die nasale Verabreichung vom Markt genommen. Auch solche Nebenwirkungen müssen genau erforscht werden, bevor eine Corona-Impfung per Nasenspray denkbar wird.

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Tipps für ein starkes Immunsystem

    Tipps für ein starkes Immunsystem

    Im Winter haben Erkältungen Hochsaison. Dazu kommt die jährliche Grippewelle, die meistens im Februar ihren Höhepunkt erreicht. Erfahren Sie hier, wie sie Ihr Immunsystem stärken können.

  • Ohne Kater durch den Fasching

    Ohne Kater durch den Fasching

    Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und endlich darf nach der Corona-Pandemie wieder ausgelassen gefeiert werden. Damit Sie ohne Kater durch den Fasching kommen, hat Ihre Apotheke einige hilfreiche Tipps parat.

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf

    Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf

    In Beipackzetteln zu Medikamenten sind neben Dosierungen und Nebenwirkungen auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt. Eine Medikationsanalyse hilft, wenn es unübersichtlich wird.

  • RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.

  • Tipps für einen flachen Bauch

    Tipps für einen flachen Bauch

    Im Frühjahr wird man wieder bewegungsfreudiger, gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Bekleidung wird dünner. Wenn die Kleidung jetzt kneift, nehmen sich viele Menschen vor, abzunehmen.

  • Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Wenn eine Person hyperventiliert, bedeutet das, dass sie außergewöhnlich schnell und tief einatmet und dabei zu wenig ausatmet. Obwohl die Betroffenen besonders tief atmen, kann es gleichzeitig zu Atemnot kommen. F

  • Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge, die unbehandelt tödlich verläuft. Die seltene Krankheit äußert sich in Kurzatmigkeit und einem erhöhten Blutdruck im Herzen.